INHALTSVERZEICHIS I. Einleitung II. Historischer Überblick III. Der Verfahrensablauf IV. Die Rechtsprobleme und ihre rechtswissenschaftliche Diskussion 1. Die Prozeßsubjekte a) Die Angeklagten b) Das Gericht c) Die Anklagevertretung d) Die Verteidigung 2. Die Straftatbestände und ihre Rezeption a) Konventionelle Kriegsverbrechen b) Verbrechen gegen die Menschlichkeit c) Verbrechen gegen den Frieden d) Die Verschwörung: Teilnahmeform oder eigener Tatbestand 3. Die Anklageverschonung des Tenno V. Phasen der rechtswissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion 1. Besatzungszeit (1945-1952) 2. Wiederaufbau und Aufstieg (1952 bis Ende der 1970er Jahre) 3. Seit Ende der 1970er Jahre VI. Grundpositionen in der Gesamtbewertung des Tokioter Prozesses 1. Die Reaktion der Strafrechtswissenschaft 2. Die Reaktion der Völkerrechtswissenschaft 3. Zusammenfassung VII. Die heutige japanische Diskussion zum Völkerstrafrecht - Japan und der IStGH 1. Die "verpaßte" Unterzeichnung und der unterlassene Beitritt zum Römischen Statut 2. Die Reaktion der Rechtswissenschaft auf das Römische Statut 3. Zusammenfassung |