1. Bundesrepublik Deutschland
a) Bundesgesetzblatt
b) Gesetzesmaterialien
c) Konsolidierte Gesetzesfassungen
2. Europäische Union
a) Allgemeine Informationen
b) Primärrecht
c) Richtlinien
d) Grünbücher
3. Internationale Verträge
1. Bundesrepublik Deutschland
a) Bundesgesetzblatt
(1) Bundesanzeiger-Verlag
(2) Makrolog
b) Gesetzesmaterialien
(1) Deutscher Bundestag
(2) Institut für Urheber- und Medienrecht
(3) Bundesministerium der Justiz
c) Konsolidierte Gesetzesfassungen
Bei konsolidierten Gesetzestexten ist auf den Stand und die
eingearbeiteten Änderungen zu achten! Grundlegend zur Methode
der Konsolidierung: Konzelmann,
Methode landesrechtlicher Rechtsbereinigung, 1998
aa) Grundgesetz
(1) Bundesrechtssammlung
(2) via Web-Site
des Bundestages
(3) in deutscher
und französischer Fassung bei BIJUS
bb) Einigungsvertrag
=> Web-Site des Juristischen
Internet-Projekts Saarbrücken
cc) Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
(1) Bundesrechtssammlung
(2) Web-Site
von Transpatent
(3) Institut für Urheber- und Medienrecht (sämtliche Fassungen)
(4) in deutscher
und französischer Sprache bei BIJUS
dd) Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden
Künste und der Photographie
(1) Bundesrechtssammlung
(2) Web-Site
von Transpatent
ee) Gesetz über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten
Schutzrechten
(1) Web-Site
von Transpatent
(2) in deutscher
und französischer Sprache bei BIJUS
ff) Gesetz über das Verlagsrecht
=> Web-Site
von Transpatent
2. Europäische Union
a) Allgemeine Informationen
b) Primärrecht
c) Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaften
aa) Richtlinie 91/250/EWG des Rates über den Rechtsschutz
von Computerprogrammen vom 14. Mai 1991, ABl. EG Nr.
L 122/42 [abrufbar in der EUR-Lex-Datenbank];
Umsetzung durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes
vom 9. Juni 1993 (BGBl. I S. 910); Übergangsvorschrift
in §
137d UrhG, beachte aber BGH, Beschl. v. 17.05.2001 - I ZR
68/00 = JurPC
Web-Dok. 172/2001 [Schutzfähigkeit von Computerprogrammen]).
Siehe hierzu auch den Bericht der Kommission an den Rat,
das Europäische Parlament und den Wirtschafts- und Sozialausschuß
über die Umsetzung und die Auswirkungen der Richtlinie 91/250/EWG
über den Rechtsschutz von Computerprogrammen (10. April 2000)
[abrufbar in der EUR-Lex-Datenbank].
bb) Richtlinie 92/100/EWG des Rates vom 19. November
1992 zum Vermietrecht und Verleihrecht sowie zu bestimmten
dem Urheberrecht verwandten Schutzrechten im Bereich des geistigen
Eigentums, ABl. EG Nr. L 346/61 [abrufbar in der EUR-Lex-Datenbank];
Vertragsverletzungsverfahren gegen Irland (Mitteilung
der Kommission vom 16.04.1998), gegen das Vereinigte Königreich
(Mitteilung
der Kommission vom 26.07.2001) und gegen Belgien und Dänemark
(Mitteilung
der Kommission vom 04.02.2002); Umsetzung in der Bundesrepublik
Deutschland durch das Dritte Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes
vom 23. Juni 1995 (BGBl. I S. 842); Übergangsvorschrift
in §
137e UrhG.
cc) Richtlinie 93/83/EWG des Rates vom 27. September
1993 zur Koordinierung bestimmter urheber- und leistungsschutzrechtlicher
Vorschriften betreffend Satellitenrundfunk und Kabelweiterverbreitung,
ABl. EG Nr. L 248/15 [abrufbar in der EUR-Lex-Datenbank];
Umsetzung durch das Vierte Gesetze zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes
vom 20. Mai 1998 (BGBl. I S. 902) (= URECHT
Web-Dok. 4/1999); Übergangsvorschrift in §
137h UrhG.
dd) Richtlinie 93/98/EWG des Rates vom 30. Oktober 1993
zur Harmonisierung der Schutzdauer des Urheberrechts
und bestimmter verwandter Schutzrechte, ABl. EG Nr. L 290/9
[abrufbar in der EUR-Lex-Datenbank];
Umsetzung durch das Dritte Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes
(BGBl. I S. 842); Übergangsvorschrift in §
137f UrhG.
ee) Richtlinie 96/9/EG des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 11. März 1996 über den rechtlichen Schutz von
Datenbanken, ABl. EG Nr. L 77/20 [abrufbar in der EUR-Lex-Datenbank];
Umsetzung durch Art.
7 des Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetzes (IuKDG);
Übergangsvorschrift in §
137g UrhG.
ff) Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter
Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in
der Informationsgesellschaft, ABl. EG Nr. L 167/1 [=
remus
Web-Dok. 29/2002; ferner abrufbar in der EUR-Lex-Datenbank];
Umsetzung gemäß Art.
13 Abs. 1 erforderlich bis zum 22.12.2002.
gg) Richtlinie 2001/84/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 27. September 2001 über das Folgerecht
des Urhebers des Originals eines Kunstwerks, ABl. EG Nr. L 272/32
[abrufbar in der EUR-Lex-Datenbank];
Umsetzung erforderlich bis zum 1. Januar 2006; zum Folgerecht
siehe §
26 UrhG.
d) Grünbücher
- Grünbuch von 1984
Grünbuch vom 14.6.1984 über die
Errichtung des gemeinsamen Marktes für den Rundfunk (Fernsehen
ohne Grenzen), KOM (84) 300 endg.
- Grünbuch von 1988
Grünbuch vom 23.8.1988 über Urheberrecht
und die technologische Herausforderung - Urheberrechtsfragen,
die sofortiges Handeln erfordern ("Copyright and the Challenge
of Technology - Copyright Issues Requiring Immediate Action"),
KOM (88) 172 endg.
- Grünbuch von 1995
Grünbuch vom 19.7.1995 über Urheberrecht und verwandte
Schutzrechte in der Informationsgesellschaft vom 19.7.1995
("Copyright and Related Rights in the Information Society"),
KOM (95) 382 endg., Zusammenfassung und Volltext
- Nachfolgepapier zum Grünbuch von 1995
Nachfolgepapier zum Grünbuch über
Urheberrecht und verwandte Schutzrechte in der Informationsgesellschaft
("Follow-up to the Green Paper on Copyright and Related Rights
in the Information Society"), Mitteilung der Kommission vom
20.11.1996, KOM (96) 588 endg.
3. Internationale Verträge
Die Gewährleistung des Urheberrechtsschutzes
wird in der von der Generalversammlung der Vereinten Nationen
am 10. Dezember 1948 verkündeten Allgemeinen Erklärung
der Menschenrechte gefordert. Art. 27 Abs. 2 bestimmt, daß
jeder Mensch das Recht auf Schutz seiner ideellen und materiellen
Interessen hat, die sich aus der wissenschaftlichen, literarischen
und künstlerischen Produktion ergeben, deren Urheber er
ist. Auf internationaler Ebene wird der Urheberrechtsschutz
durch eine Vielzahl internationaler Verträge gewährleistet.
Man unterscheidet bilaterale und multilaterale Verträge.
Wichtige multilaterale Verträge auf dem Gebiet des Urheberrechts
sind vor allem die RBÜ, das WUA
und das TRIPs-Abkommen. Daneben ist auf
die neuen Verträge der WIPO wie den WCT
und den WPPT hinzuweisen. Die angegebenen
Internet-Adressen (URLs) verweisen - sofern die Dokumente in
mehreren Sprachen abrufbar sind - auf die englische Fassung.
- Revidierte
Berner Übereinkunft (RBÜ)
Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken
der Literatur und Kunst vom 9. September 1886 (Pariser
Fassung vom 24. Juli 1971), Verwaltung durch die WIPO,
Änderungen: vervollständigt in Paris am 4.5.1896,
revidiert in Berlin am 13.11.1908, vervollständigt in
Bern am 20.3.1914, revidiert in Rom am 2.6.1928, revidiert
in Brüssel am 26.6.1948, revidiert
in Stockholm am 14.7.1967), revidiert in Paris am 24.7.1971
(BGBl. 1973 II S. 1071, geändert durch Beschluß
vom 2. Oktober.1979, BGBl. 1985 II S. 81); zu finden im Internet
auf der Web-Site
der WIPO , auf der Web-Site
der Cornell University und unter www.tufts.edu
- Welturheberrechtsabkommen
(WUA)
Welturheberrechtsabkommen vom 6. September
1952 (Pariser Fassung vom 24. Juli 1971), Verwaltung
durch die UNESCO, Fassung
von 1955: BGBl. 1955 II S. 102; Fassung von 1971: BGBl. 1973
II S. 1111; im Internet zu finden unter www.tufts.edu
- Rom-Abkommen
(RA)
Internationales Abkommen über den Schutz
der ausübenden Künstler, der Hersteller von Tonträgern
und der Sendeunternehmen vom 26. Oktober 1961, Verwaltung
durch die WIPO, BGBl. 1965
II S. 1245, im Internet zu finden auf der Web-Site
der WIPO und unter http://www.tufts.edu;
dazu das Gesetz zu dem Internationalen Abkommen vom 26. Oktober
1961 über den Schutz der ausübenden Künstler,
der Hersteller von Tonträgern und der Sendeunternehmen
vom 15. September 1965 (BGBl. 1965 II S. 1243)
- WIPO-Vertrag
Stockholmer Übereinkommen zur Errichtung
der Weltorganisation für geistiges Eigentum vom 14. Juli
1967, Verwaltung durch die WIPO,
BGBl. 1970 II S. 295, geändert durch Beschluß vom
02.10.1979, BGBl. 1984 II S. 799, BGBl. 1985 II S. 975 für
Deutschland in Kraft seit 19.9.1970 (BGBl. 1970 II 293, 1070)
im Internet zu finden auf der Web-Site
der WIPO
- Genfer
Tonträger-Abkommen
Übereinkommen zum Schutz der Hersteller
von Tonträgern gegen die unerlaubte Vervielfältigung
ihrer Tonträger vom 29. Oktober 1971 Verwaltung
durch die WIPO, BGBl. 1973
II S. 1670, im Internet zu finden auf der Web-Site
der WIPO und unter http://www.tufts.edu,
dazu das Gesetz zu dem Übereinkommen vom 29. Oktober
1971 zum Schutz der Hersteller von Tonträgern gegen die
unerlaubte Vervielfältigung ihrer Tonträger vom
10. Dezember 1973 (BGBl. 1973 II S. 1669)
- TRIPs-Übereinkommen
Übereinkommen über handelsbezogene
Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums vom 15. April 1994
(TRIPs-Übereinkommen: Agreement on Trade-Related Aspects
of Intellectual Property Rights); Verwaltung durch die WTO,
BGBl. 1994 II S. 1730, im Internet zu finden auf der Web-Site
der WTO (englisch) und unter JUSLINE
(deutsch)
- WCT
WIPO Copyright Treaty vom 20. Dezember 1996,
Verwaltung durch die WIPO,
im Internet zu finden auf der Web-Site
der WIPO
- WPPT
WIPO Performances and Phonograms Treaty vom
20. Dezember 1996, Verwaltung durch die WIPO,
im Internet zu finden auf der Web-Site
der WIPO