|
Yoorah
Grundlagen
Fall-Lösungstechnik
Formalia
Lernen (speziell) für Juristen
Alle
- e-Book: Lernstrategie Jura
Dieses e-Book (136 S. im PDF-Format) schlägt alternative Lernstrategien für angehende Juristen vor. Sehr unterhaltsam und motivierend geschrieben. Der Autor Karl-Friedrich Lenz ist Jura-Professor an einer Universität in Tokio.
Stand: 11/2008
Anfänger
- JuraLink: Ein hypertext-orientierter BGB-Trainer
Das JuraLink-Projekt von Dr. Werner Unger (Professor für Bürgerliches Recht an der FH Kehl) setzt auf verschiedene Trainer-Elemente, die die Einübung zivilrechtlicher Grundkenntnisse erleichtern sollen. Das Projekt wird laufend aktualisiert.
Stand: 11/2008
Examen
- Examen ohne Repetitor (von Michael Forster)
Michael Forster gibt auf seinen Seiten - erfolgreich erprobte - Tipps zur Examensvorbereitung ohne Repetitor. Dabei gibt er Hinweise zur Organisation der Examensvorbereitung, zum Lernplan, und außerdem Tipps zu Literatur und weiteren Online-Quellen.
Stand: 11/2008
Lerntechnik und -management
- Benjamins & Werners Praktische Lerntipps
Vor allem für Schüler gedacht, aber sicher auch für (Jura-)Studenten interessant: Die praktischen Lerntipps können dabei helfen, Lernschwächen und typische Lernprobleme zu erkennen und auszumerzen. Von Prof. Werner Stangl (Universität Linz) und seinem Sohn Benjamin (Schüler).
Stand: 11/2008
Alle
- Das Lernen lernen
Diese Hinweise für das Lernen in der Schule können sicher auch dem einen oder anderen Studenten nützlich sein. Die Lektionen von Wolfgang Pohl (Lehrer aus Wildeshausen/Nds.) sind auch einzeln im PDF-Format abrufbar.
Stand: 11/2008
- Selbstmanagement für Studierende
Sehr umfangreiche und didaktisch ansprechend gestaltete multimediale Umgebung, mit der jeder Student "das Lernen lernen" (oder sich wenigstens nähere Einsicht über die eigenen Lernprozesse verschaffen) kann. Von Professoren der Uni Duisburg/Essen und der FH Düsseldorf.
Stand: 11/2008
- Stangls Arbeitsblätter: Lerntechnik
Abteilung von Werner Stangls Arbeitsblättern speziell zur Lerntechnik. Besonders interessant: Lerntagebücher und Weblogs als Werkzeuge für selbstorganisiertes Lernen.
Stand: 11/2008
Lerntheorie und -psychologie
Alle
- incops - Einführung in die Kognitive Psychologie
Lernprogramm der VISU (Virtuelle Saar-Universität) Saarbrücken zur Kognitiven Psychologie (und damit auch zur Lernpsychologie). Wenn man sich anmeldet (was man nicht muss), lassen sich persönliche Notizen speichern, und es werden Statistiken über den "Lernfortschritt" geführt.
Stand: 11/2008
- Lernpsychologie: Die interaktive Lernumgebung
Lernumgebung der Universität Duisburg/Essen (Prof. G. Schmitt / A. Plassmann). Enthält kurze Einführungen in die Teildisziplinen der Psychologie und eine ausführlichere Einführung in die psychologischen Lerntheorien. Sehr gut lesbar, lässt sich leider nicht offline nutzen.
Stand: 11/2008
- Werner Stangls Arbeitsblätter
Gesammelte Arbeitsblätter zur Psychologie mit dem Schwerpunkt Lernpsychologie. Von Prof. Werner Stangl (Universität Linz). Auch für interessierte Laien gut verständlich!
Stand: 11/2008
Methodenlehre
Alle
- Methodenlehre
Hier finden Sie eine Einführung in die Methodenlehre von Prof. Hardtung. Dabei handelt es sich um ein Skript, dass auch zum Selbststudium geeignet ist, sowie zum Nachbereiten der Vorlesung.
Format: wahlweise pdf- Datei oder Word- Datei
Stand: 11/2008
Themenübergreifend
Verhandlung / Außergerichtliche Streitbeilegung
|
|